der BDR und Doping

der BDR und Doping – Affairen und Geschehnisse BDR-Antidoping-Maßnahmen / -projekte bis 2008: A-Trainer des BDR: Leipziger Erklärung Prävention: BDR-Projekt „GATE“ Windschatten – ein interaktiver Comic BDR Anti-Doping-Katalog 2006 Antrag Bündnis90/die Grünen 2008 Ab 2009 führt der BDR keine eigenständigen Maßnahmen mehr auf. Er verweist auf die NADA-Regelwerke und die BDR-Umsetzung des NADA-Codes.

Doping: 2019 Fincoeur, Bertrand: Kicked out

Dopingpraktiken/-praxis, ausgewählte Beispiele Bertrand Fincoeur: Kicked out – Dopingexperten ausgebremst Kriminologe Dr. Betrand Fincoeur ist Wissenschaftler an der Universität Lausanne. Seinen Doktortitel erwarb er an der Universität Leuven, Belgien. Hier arbeitete er auch mit Kriminologin Letizia Paoli zusammen. Doping und Anti-Doping, insbesondere den Radsport betreffend, sind Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit. Doping in Cycling, interdisciplinary perspectives, herausgegeben … Doping: 2019 Fincoeur, Bertrand: Kicked out weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
1980 – ca. 2010, Teil 1

1980 und später Teil 1: die Attraktivität der Vielfalt In den 80er Jahren wurden die Stoffe immer vielfältiger, die Biotechnologie brachte neue Medikamente hervor, deren Wert schnell für den Hochleistungssport erkannt wurden. Der Siegeszug der Peptidhormone begann, zu denen Wachstumshormone HGH und gegen Ende des Jahrzehnts das mittlerweile berühmt-berüchtigte EPO – Erythropoetin gehören, EPO, das … Radsport Doping-Geschichte
1980 – ca. 2010, Teil 1
weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
1980 – ca. 2010 Teil 2

1980 – ca.2010, Teil 2: Wachstumshormone, EPO und die Mediziner die neue Leistungssteigerung – eine Frage der Medizin? Lange hing der Erfolg im Radsport vor allem von der Erfahrung und Kunst der Betreuer und Masseure ab, die zwar mit ihrem Können und Wissen meist das Vertrauen ihrer Pfleglinge genossen, aber von ihrer Ausbildung her häufig … Radsport Doping-Geschichte
1980 – ca. 2010 Teil 2
weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
1860 – 1950

Die Anfänge Leistungssteigernde Substanzen begleiten den sportlichen Wettkampf immer schon. Das gilt für die Antike ebenso wie für die Anfänge des modernen Sports im 19. Jahrhundert. Für Aufregung sorgte der Gebrauch von aufputschenden Mitteln zu Beginn der ’sportlichen Neuzeit‘ aber nur im Pferdesport, in dem diese Praxis im 19. Jahrhundert bereits eine lange Tradition besaß. … Radsport Doping-Geschichte
1860 – 1950
weiterlesen

2013 Niederlande, Report Doping im Radsport

Doping-Geschichte des Radsports Report: Doping im Niederländischen Radsport – einschl. einer kurzen Geschichte Doping im Radsport Die niederländische Untersuchungskommission Anti-Doping Aanpak, gegründet im Dezember 2012 vom niederländischen Olympischen Sportbund (NOCNSF) und dem Radsportverband KNWU, legte im Juni 2013 einen ausführlichen Bericht über die Dopingpraktiken im niederländischen Radsport von den Anfängen bis heute vor. Dabei gab … 2013 Niederlande, Report Doping im Radsport weiterlesen

Doping im deutschen Radsport 1970-1989

1) Doping im deutschen Radsport in den 1970er Jahren Dass im Radsport flächendeckend gedopt wurde, war kein Geheimnis. Fast alle bekannten Radsportlervon Coppi über Anquetil, Merckx und Altig waren überführt oder wurden offen verdächtigt. Anders als im Profifußball und anderen Sportarten war die Liste positiv getesteter Radsportler, international gesehen, Anfang der 1970er Jahre bereits lang. … Doping im deutschen Radsport 1970-1989 weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
die 90er und später

die 90er, das EPO-Jahrzehnt, was kommt danach ? Die 90er Jahre, die Lage spitzt sich zu 1998 gab es mit dem Festina-Skandal den großen Knall, es war nur der Endpunkt einer Entwicklung. Seit Ende der 80er Jahre, als Schreckensmeldungen über erste EPO-Todesfälle auftauchten, rumorte es im Radsport heftig. Vieles wurde erzählt und experimentiert, aber bei … Radsport Doping-Geschichte
die 90er und später
weiterlesen

Doping: 1961 Pierlet, Toen (Belgien)

Doping-Geschichte des Radsports 1961 Toen Pierlet, KBWB (Belgien) Rechtsanwalt Toen Pierlet war 1961 Mitglied des Königlich Belgischen Radsportverbandes KBWB und Vorsitzender der Untergliederung von Brabant. Alarmiert von der hohen Dopingrate unter Sportlern, insbesondere Ratsportlern versuchte er die Radsportwelt wach zu rütteln und eine Änderung der vorhandenen Akzeptanz und Gleichgültigkeit herbei zu führen. Dabei nahm er … Doping: 1961 Pierlet, Toen (Belgien) weiterlesen

BDR Anti-Doping-Katalog 2006, Programm 2008

BDR: Anti-Doping-Katalog 2006 Der Bund Deutscher Radfahrer beschloss nach dem Bekanntwerden der Doping-Affaire um Dr. Eufemio Fuentes, Manolo Saiz, Jan Ullrich u.A. zusätzliche Maßnahmen, um härter gegen Doping vorgehen zu können. Diese traten ab 1. 9. 2006 in Kraft. Die folgende Zusammenstellung stammt vom Sportinformationsdienst sid, 6.8.2006: 1. Ausweitung der Dopingkontrollen bis in den die Klasse der unter … BDR Anti-Doping-Katalog 2006, Programm 2008 weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
1950 – 1980, Teil 1

1950 – 1980, die Hoch-Zeit der Amphetamine 1941: An einem heißen Tag starteten 150 Fahrer zu einem Rennen bei Basel. Fünf von ihnen hatten Pervitin konsumiert. Einer von ihnen, der eine Pille à 3mg genommen hatte, ist noch eine Viertelstunde nach Ankunft völlig durchgedreht, bedroht seine Kameraden und benimmt sich wirr. Er wird in ein … Radsport Doping-Geschichte
1950 – 1980, Teil 1
weiterlesen

Doping im deutschen Radsport 1950-1969

>>> Doping im deutschen Radsport 1970 – 1989 Doping im deutschen Radsport in den 1950er bis 1960er Jahren Gedopt wurde in den 1960er Jahren in fast allen Sportarten. Doch in kaum einer anderen Disziplin scheint der Griff nach Medikamenten und Drogen so durchgängig, so selbstverständlich gewesen zu sein, wie im Radsport. Das betraf vor allem … Doping im deutschen Radsport 1950-1969 weiterlesen

Radsport Doping-Geschichte
1950 – 1980, Teil 2

die gesellschaftliche Diskussion um Doping In den 50er Jahren begann der Großeinsatz der anabolen Steroide im Sport. Er ging vom Westen aus und wurde von der DDR übernommen mit den bekannten Folgen des sich entwickelnden Staatsdopings. Doping oder nicht Doping? Medikament oder nicht? Anabolika galten lange für viele nicht als Dopingmittel sondern als legitim eingesetztes … Radsport Doping-Geschichte
1950 – 1980, Teil 2
weiterlesen

BDR Anti-Doping-Katalog 2006

BDR: Anti-Doping-Katalog 2006 Der Bund Deutscher Radfahrer beschloss nach dem Bekanntwerden der Doping-Affaire um Dr. Eufemio Fuentes, Manolo Saiz, Jan Ullrich u.A. zusätzliche Maßnahmen, um härter gegen Doping vorgehen zu können. Diese traten ab 1. 9. 2006 in Kraft. Die folgende Zusammenstellung stammt vom Sportinformationsdienst sid, 6.8.2006: 1. Ausweitung der Dopingkontrollen bis in den die Klasse der unter … BDR Anti-Doping-Katalog 2006 weiterlesen

1890er Jahre Choppy Warburton

Geschichte internationaler Radsport Portrait von Choppy Warburton Text von Joe Turner, März 2011 Vom zwielichtigen Choppy und seinen Wundertränken Choppy Warburton gilt als Doktor Mabuse des frühen Radsports, als Initiator des Dopinggebrauchs am Ende des 19. Jahrhunderts. An drei Dopingtoden trage er vermeintlich die Schuld. Über sein schändliches Wirken sei hier berichtet. Born to run … 1890er Jahre Choppy Warburton weiterlesen