Die Geburt der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA
Lausanne Declaration on Doping in Sport
Adopted by the World Conference on Doping in Sport
4 February 1999, Lausanne, Switzerland
Considering that doping practices contravene sport and medical ethics, and that they constitute violations of the rules established by the Olympic Movement, and concerned by the threat that doping poses to the health of athletes and youth in general;
Recognizing that the fight against doping in sport is the concern of all: the Olympic Movement and other sports organizations, governments, inter-governmental and non-governmental organizations, sportsmen and sportswomen throughout the world, and their entourage;
The World Conference on Doping in Sport, with the participation of representatives of governments, of inter-governmental and non-governmental organizations, of the International Olympic Committee (IOC), the International sports Federations (IFs), the National Olympic Committees (NOCs), and of the athletes, declares:
1. Education, prevention and athletes‘ rights
The Olympic oath shall be extended to coaches and other officials, and shall include the respect of integrity, ethics and fair play in sport. Educational and preventive campaigns will be intensified, focusing principally on youth, and athletes and their entourage. Complete transparency shall be assured in all activities to fight doping, except for preserving the confidentiality necessary to protect the fundamental rights of athletes. Partnership with the media shall be sought in anti-doping campaigns.
2. Olympic Movement Anti-Doping Code
The Olympic Movement Anti-Doping Code is accepted as the basis for the fight against doping, which is defined as the use of an artifice, whether substance or method, potentially dangerous to athletes‘ health and/or capable of enhancing their performances, or the presence in the athlete’s body of a substance, or the ascertainment of the use of a method on the list annexed to the Olympic Movement Anti-Doping Code.
The Olympic Movement Anti-Doping Code applies to all athletes, coaches, instructors, officials, and to all medical and paramedical staff working with athletes or treating athletes participating in or training for sports competitions organized within the framework of the Olympic Movement.
3. Sanctions
The sanctions which apply to doping violations will be imposed in the framework of controls both during and out of competition.
In accordance with the wishes of the athletes, the NOCs and a large majority of the IFs, the minimum required sanction for major doping substances or prohibited methods shall be a suspension of the athlete from all competition for a period of two years, for a first offence. However, based on specific, exceptional circumstances to be evaluated in the first instance by the competent IF bodies, there may be a provision for a possible modification of the two-year sanction. Additional sanctions or measures may be applied. More severe sanctions shall apply to coaches and officials guilty of violations of the Olympic Movement Anti-Doping Code.
4. International Anti-Doping Agency
An independent International Anti-Doping Agency shall be established so as to be fully operational for the Games of the XXVII Olympiad in Sydney in 2000. This institution will have as its mandate, notably, to coordinate the various programmes necessary to realize the objectives that shall be defined jointly by all the parties concerned. Among these programmes, consideration should be given in particular to expanding out-of-competition testing, coordinating research, promoting preventive and educational actions and harmonizing scientific and technical standards and procedures for analyses and equipment. A working group representing the Olympic Movement, including the athletes, as well as the governments and inter-governmental organizations concerned, will meet, on the initiative of the IOC, within three months, to define the structure, mission and financing of the Agency. The Olympic Movement commits to allocate a capital of US $25 million to the Agency.
5. Responsibilities of the IOC, the IFs, the NOCs and the CAS
The IOC, the IFs and the NOCs will maintain their respective competence and responsibility to apply doping rules in accordance with their own procedures, and in cooperation with the International Anti-Doping Agency. Consequently, decisions handed down in the first instance will be under the exclusive responsibility of the IFs, the NOCs or, during the Olympic Games, the IOC. With regard to last instance appeals, the IOC, the IFs and the NOCs recognize the authority of the Court of Arbitration for Sport (CAS), after their own procedures have been exhausted.
In order to protect athletes and their rights in the area of disciplinary procedure, the general principles of law, such as the right to a hearing, the right to legal assistance, and the right to present evidence and call witnesses, will be confirmed and incorporated into all applicable procedures.
6. Collaboration between the Olympic Movement and public authorities
The collaboration in the fight against doping between sports organizations and public authorities shall be reinforced according to the responsibilities of each party. Together, they will also take action in the areas of education, scientific research, social and health measures to protect athletes, and coordination of legislation relative to doping.
Done in Lausanne (Switzerland), 4 February 1999
Übersetzung:
Lausanner Erklärung zum Doping im Sport
Im Bewußtsein, daß Doping im Widerspruch zur sportlichen und medizinischen Ethik steht und es eine Verletzung der Regeln der Olympischen Bewegung darstellt, und besorgt wegen der Gefahr, die Doping für die Gesundheit der Athleten und der Jugend im allgemeinen bedeutet;
in der Erkenntnis, daß der Kampf gegen Doping im Sport alle betrifft: die Olympische Bewegung und andere sportliche Organisationen, Regierungen, zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen, Sportler und Sportlerinnen weltweit und ihr Umfeld;
erklärt die Weltkonferenz gegen Doping im Sport, unter Beteiligung von Vertretern von Regierung, zwischen- und nichtstaatlichen Organisationen, des Internationalen Olympischen Komitees, der Internationalen Sportfachverbände, der Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und der Athleten:
1. Erziehung, Vorbeugung und Rechte der Athleten
Der Olympische Eid soll auf Trainer und andere Offizielle ausgedehnt werden und den Respekt vor der Integrität, der Ethik und Fair play im Sport einschließen. Erzieherische und vorbeugende Kampagnen werden verstärkt, wobei sie sich prinzipiell auf die Jugend, die Athleten und ihr Umfeld konzentrieren sollen. Völlige Transparenz soll in jeder Aktivität des Kampfs gegen Doping gesichert sein, außer wenn die Vertraulichkeit gewahrt werden muß, die notwendig ist, um die Grundrechte der Athleten zu schützen. Die Partnerschaft mit den Medien soll bei Antidoping-Kampagnen angestrebt werden.
2. Der Antidoping-Code der Olympischen Bewegung
Der Code wird als die Basis des Kampfes gegen Doping akzeptiert. Doping wird definiert als Gebrauch einer künstlichen Substanz oder Methode, die die Gesundheit der Athleten gefährden und/oder ihre Leistung steigern kann, oder die Anwesenheit einer solchen Substanz im Körper des Athleten oder die Feststellung des Gebrauchs einer Methode, die im Anhang des Codes aufgelistet ist.
Der Code gilt für alle Athleten, Trainer, Übungsleiter, Offizielle und alle medizinischen und physiotherapeutischen Helfer, die mit Athleten arbeiten oder sie behandeln, welche an Sportwettkämpfen im Rahmen der Olympischen Bewegung teilnehmen oder dafür trainieren.
3. Strafen
Die Strafen für Dopingvergehen gelten nach Wettkampf- und Trainingskontrollen. In Übereinstimmung mit den Wünschen der Athleten, der NOK und einer großen Mehrheit der Internationalen Verbände soll die Mindeststrafe für die der Einnahme schwerer Dopingmittel oder die der Anwendung verbotener Methoden überführten Athleten beim ersten Verstoß eine zweijährige Sperre für alle Wettkämpfe betragen. Allerdings kann diese Zwei-Jahres-Strafe, auf der Grundlage spezifischer, außergewöhnlicher Umstände, bestimmt von der ersten Instanz der zuständigen Weltverbände, modifiziert werden. Zusätzliche Strafen oder Maßnahmen können verhängt werden. Strengere Strafen sollen für Trainer und Offizielle gelten, die sich einer Verletzung des Athleten schuldig gemacht haben.
4. Internationale Antidoping-Agentur
Eine unabhängige internationale Antidoping-Agentur soll so eingerichtet werden, daß sie bis zu den Spielen der XXVII. Olympiade in Sydney im Jahr 2000 arbeitsfähig ist. Besondere Aufgabe dieser Einrichtung soll es sein, die verschiedenen Programme zu koordinieren, die nötig sind, um die Ziele zu verwirklichen, die gemeinsam von allen beteiligten Gruppen definiert werden. Zu diesen Programmen sollen vor allem Trainingskontrollen, Koordinierung der Forschung, die Unterstützung vorbeugender und erzieherischer Aktionen und die Harmonisierung der wissenschaftlichen und technischen Standards und Methoden für Analyse und Ausrüstung gehören.
Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Olympischen Bewegung einschließlich der Athleten, beteiligter Regierungen und zwischenstaatlicher Organisationen wird sich auf Initiative des IOC innerhalb der nächsten drei Monate treffen und die Struktur, den Auftrag und die Finanzierung der Agentur bestimmen. Die Olympische Bewegung erklärt sich bereit, der Agentur ein Kapital von 25 Millionen Dollar zur Verfügung zu stellen.
5. Verantwortung des IOC, der Internationalen Verbände, der NOK und des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS)
Das IOC, die Internationalen Verbände und die NOK behalten ihre anerkannte Zuständigkeit und Verantwortung, um Dopingregeln in Übereinstimmung mit ihren eigenen Verfahren und in Zusammenarbeit mit der internationalen Antidoping-Agentur anzuwenden. Dementsprechend sind für Entscheidungen, die der ersten Instanz überlassen bleiben, ausschließlich die Internationalen Verbände, die NOK oder, während Olympischer Spiele, das IOC verantwortlich. In der letzten Instanz erkennen das IOC, die Internationalen Verbände und die NOK die Autorität des CAS an, falls ihre eigenen Verfahren erschöpft sind.
Um Athleten und ihre Rechte in Disziplinarverfahren zu schützen, werden die allgemeinen Rechtsgrundsätze wie das Recht auf Anhörung, das Recht auf Rechtsbeistand und das Recht, Beweise vorzulegen und Zeugen zu benennen, anerkannt und in alle anwendbaren Verfahren aufgenommen.
6. Zusammenarbeit zwischen der Olympischen Bewegung und staatlichen Behörden
Die Zusammenarbeit im Kampf gegen Doping zwischen Sportorganisationen und staatlichen Behörden soll, entsprechend der Verantwortung jeder Partei, verstärkt werden. Gemeinsam werden sie sich darüber hinaus an Erziehung, wissenschaftlicher Forschung, sozialen und gesundheitlichen Maßnahmen zum Schutz der Athleten und der Koordinierung der Antidoping-Gesetzgebung beteiligen.
Verabschiedet in Lausanne (Schweiz) am 4. Februar 1999.