Sportlerberichte / -schicksale verschiedener Sportarten Mounir Acherki – französischer Mittelstreckler, nationale Ebene Mounir Acherki, Lang- und Mittelstreckenläufer auf gutem nationalen Niveau, wurde im November 2015 in Colmar wegen des Erwerbs und Besitzes von EPO zu 4 Monaten Gefängnis auf Bewährung und einer Geldstrafe von 500 € verurteilt. Sportrechtliche Ermittlungen und eine sportrechtlich Strafe gab es … Doping: Acherki, Mounir – Mittel- und Langstrecke weiterlesen
Autor: doping-archiv.de
1972 Dopingempfehlungen in der ehemaligen Sowjetunion
1972 Dopingempfehlungen in der ehemaligen Sowjetunion Erstmals lagen 2002 Dokumente vor, die aufzeigen, dass bereits vor 1972 auch in der ehemaligen Sowjetunion Anabolika gezielt zum Einsatz kamen. In der Zeitschrift für Sortmedizin, November 2002 wurden sie veröffentlicht und sind als pdf-Datei erhältlich: M. I. Kalinski, M.S. Kerner: Empfehlungen zum Einsatz von anabolen Steroiden im Sport … 1972 Dopingempfehlungen in der ehemaligen Sowjetunion weiterlesen
Doping: 2015 Bericht des Landesrechnungshofs / Cour de comptes
Frankreich Doping Geschichte(n) 2015 Bericht des Französischen Landesrechnungshofes Im Februar 2015 veröffentlichte der Französische Rechnungshof seinen Bericht. Darin bewertete er auch die Anti-Doping-Institutionen und -Maßnahmen. Der Bericht enthält neben Empfehlungen auch die Antworten betroffener Institutionen wie Ministerien und Sportverbände zum Thema. >>> Bericht des Französischen Rechnungshofes
2009 Offener Brief Treutlein 9.4.2009, Dopingforschung
BRD/DDR Dokumente, Protokolle, Berichte, Texte Prof. Gerhard Treutlein: Offener Brief an Clemens Prokop, 9.4.2009 Hintergrund: BRD Doping-Aufarbeitung gesamter Briefwechsel: Brief vom 18.3.2009 Briefe vom 12.5. und 17.7.2009 >>> Offener Brief G. Treutlein an C. Prokop (DLV), 9.4.2009 Der Brief im Wortlaut: Sehr geehrter Herr Dr. Prokop, am 18.3.2009 habe ich Ihnen geschrieben und Ihnen meine … 2009 Offener Brief Treutlein 9.4.2009, Dopingforschung weiterlesen
doping-news Dezember / November 2014
Dezember 2014 Die Übergänge zum Doping schon im Jugendbereich sind fließend, mangelndes Reden darüber erhöht die Dopinggefahr. 30.12.2014: Tagesspiegel: Erfahrungen eines Ex-Radsportlers: Doping unter Jugendlichen: Keiner spricht darüber Die WADA erhält von Russland 3000 Proben zur Analyse. Damit reagiert das Land auf die Dopinf Vorwürfe, Transparenz sei gewünscht. 25.12.2014: dpa: Russland überlässt der Wada 3000 … doping-news Dezember / November 2014 weiterlesen
Zentrum für Dopingprävention
Zentrum für Dopingprävention >>> Vorstellung des Zentrums für Dopingprävention Im Oktober 2007 wurde das Zentrums für Dopingprävention unter Leitung von Prof. Gerhard Treutlein offiziell mit seinen Zielen vorgestellt. 2020 wurde die Arbeit eingestellt. Grhard Treutlein verstarb 2022. >>> Interview: Prof. Dr. Gerhard Treutlein Prof. Gerhard Treutlein, Leiter des ZDP, erläutert seinen Präventionsansatz, spricht über Erfahrungen, … Zentrum für Dopingprävention weiterlesen
2005 UNESCO Konvention gegen Doping im Sport
Antidoping – Internationale Dokumente / Texte Internationale Konvention gegen Doping im Sport Die International Convention Against Doping in Sport wurde im Oktober 2005 auf der UNESCO Generalversammlung verabschiedet. Die Völkerechtskonvention gegen Doping basiert auf dem Welt-Anti-Doping-Code der WADA. Dieser Code kann jedoch keine staatliche Bindungskraft erlangen. Die Staaten haben sich aber bei Unterzeichnung des Codes … 2005 UNESCO Konvention gegen Doping im Sport weiterlesen
Bücher Dopingaufarbeitung DDR
Bücher / Studien über den DDR-Sport, speziell zu dessen Dopingvergangenheit BERENDONK, Brigitte: Doping – Von der Forschung zum Betrug Rowohlt, 1992, nur noch antiquarisch erhältlich Verlagstext: „Ist der Spitzensport noch zu retten? Brigitte Berendonk – Olympiateilnehmerin, Deutsche Meisterin, Jugendmeisterin in der früherern DDR und in der Bundesrepublik – schildert zusammen mit ihrem Mann Prof. Dr. … Bücher Dopingaufarbeitung DDR weiterlesen
Doping im Fußball 1950 – 1960er Jahre
Doping im Fußball: früher Experimente, WM 1954 und mehr Der folgende Text ist Teil eines >>> Dossiers zum Thema Fußball und Doping frühe Experimente mit Sauerstoff Erik Eggers: Es gibt schon Berichte aus den 30er Jahren, wo deutsche Nationalspieler angeblich sogenannte Wunderpillen geschluckt haben, es gab auch Fußballer, die in Zeitschriften damit geworben hatten schon … Doping im Fußball 1950 – 1960er Jahre weiterlesen
Doping: Übersicht 1950 / 1960er Jahre BRD
Doping in der BRD – 1950er und 1960er Jahre Texte und Dokumente Dopingpraxis / -forschung / Diskussion Anfänge bis einschl. 1960er Jahre Reglements/Definitionen/Mittel 1950-1960er Jahre Doping im Radsport 1950 – 1969 Doping im Fußball 1950 – 1960er Jahre 1950-1969 Presseartikel 1943/1953 Frühe Dopingmittel, leistungssteigernde Substanzen 1959 Ludwig Prokop: Doping (in Erfolg im Sport, Bd. 1) … Doping: Übersicht 1950 / 1960er Jahre BRD weiterlesen
Doping: Trainerdebatte II: 2009 Diskussion und Aufarbeitung
BRD / DDR – Vergangenheit Trainerdebatte II: Diskussion und Aufarbeitung >>> Trainerdebatte I: der Fall Werner Goldmann und die Folgen >>> BRD-Dopingaufarbeitung: Das Forschungsprojekt „Doping in Deutschland von 1950 bis heute aus historisch-soziologischer Sicht im Kontext ethischer Legitimation“ DIE VERGANGENHEIT SCHLÄGT ZURÜCK Jahrelang schien es so, als sei die bundesdeutsche Dopingvergangenheit aufgearbeitet oder besser gesagt … Doping: Trainerdebatte II: 2009 Diskussion und Aufarbeitung weiterlesen
Gamper, Michael: Die Doppelkultur des Sports
Der Kampf der zwei Sportkulturen Der Sport entwickelte sich im 19. Jahrhundert in zwei Richtungen: Hier die nach Vorbildern strebende hehre Welt des Amateurismus, dargestellt in der olympischen Bewegung des Pierre de Coubertin, da der professionalisierte Sport, in Europa vor allem der Rad- und Boxsport, für den die moralischen Werte Fairness und Chancengleichheit nur eine untergeordnete Rolle … Gamper, Michael: Die Doppelkultur des Sports weiterlesen
Doping: 2008 de Mondenard, J.-P.: Zuschauerschwund Frankreich
Medien: Zuschauerverhalten in Verbindung mit Doping ARD-Vorsitzender Fritz Raff: „Der sportliche Wert der Tour de France hat sich aufgrund der gehäuften Dopingfälle und der daraus gewonnenen Erkenntnisse erheblich reduziert. Damit ist auch der programmliche Wert stark gesunken.“(19.10.2008) Schwache Quoten Jean-Pierre de Mondenard analysiert die Entwicklung des Verhaltens der französischen Zuschauer gegenüber der Tour der France. … Doping: 2008 de Mondenard, J.-P.: Zuschauerschwund Frankreich weiterlesen
DLV – Dopingvergangenheit
Deutscher Leichtathletik-Verband DLV: Hintergrundinformationen und Portraits zur Doping-Geschichte 2008/2009 der Fall Goldmann, Trainerdebatte Trainer Christian Gehrmann Trainer Heinz Hüsselmann Trainer Spilker und Kinzel – das Hammer-Modell Trainer Thomas Springstein (einschl. ‚Krabbe-Affairen‘) Trainer Wolfgang Thiele 1970er Jahre: Trainer und Dopingvorwürfe 1960-1988 Ärzte Bezugsquellen für Anabolka, Beispiele 1971 DLV-Dopingbestimmungen Klehr, Horst Kofink, Hansjörg, Portrait und Texte 1993 … DLV – Dopingvergangenheit weiterlesen
Doping: DLV-Dopingvorfälle 1980er Jahre
Doping in der BRD 1980er Jahre 1980er Jahre: Dopingvorfälle, -geständnisse im Deutschen Leichtathletikverband DLV Wie bereits unter der Rubrik Doping in den 1970er Jahren erwähnt, gehörte die Leichtathletik zu den am dopinggefährdetsten Sportarten bzw. zu denen, in der eine verbreitete Dopingkultur herrschte. Entwicklungen, die Ende der 1960er Jahre begannen, setzten sich fort. Die bundesdeutsche Dopingdiskussion … Doping: DLV-Dopingvorfälle 1980er Jahre weiterlesen
DLV-Dopingvorfälle 1970er Jahre
Doping in der BRD 1970er Jahre: Dopingvorfälle, -geständnisse im Deutschen Leichtathletikverband DLV die Zeit, 2.4.1971: „Zwei prominente deutsche Leichtathleten, der Kugelstoßer Heinfried Birlenbach und der Weitspringer Hermann Latzel, wurden vom Deutschen Leichtathletik Verband gesperrt, und Titel und Platz bei der Deutschen Hallenmeisterschaft wurde ihnen aberkannt, da sie Dopingpräparate eingenommen hatten. Die Urinkontroile in einem Kölner … DLV-Dopingvorfälle 1970er Jahre weiterlesen
Doping: Van Rooy, Sam
Doping im Radsport Sam Van Rooy Was denken Sportler wirklich über Doping? Können wir Ihnen glauben, wenn sie diese Praxis ablehnen und angeben, es seien immer nur wenige, die dopen? Zweifel daran sind erlaubt. Der junge belgische Fahrer Sam Van Rooy, der 2004 im JONG-VLAANDEREN 2016 TT3 – Team (U23) fuhr und 2005 für das BODYSOL – … Doping: Van Rooy, Sam weiterlesen
Doping: Squinzi, Giorgio
Doping im Radsport Giorgio Squinzi, Leidenschaft und Firmenimage – unvereinbar ? MAPEI, eines der erfolgreichsten Teams der 90er Jahre, wurde aufgelöst. Giorgio Squinzi, der Eigentümer und Hauptsponsor, schmiss das Handtuch. Das flächendeckende, nicht auszurottende Doping in dieser Sportart gibt er als Grund dafür an. In einem Interview mit Le Monde « J’ai cherché à récupérer … Doping: Squinzi, Giorgio weiterlesen
Doping: Schenk, Sylvia
Doping im Radsport Sylvia Schenk über Jan Ullrich und Doping im Radsport allgemein Sylvia Schenk, von 2002 – 2004 Präsidentin des Bund Deutscher Radfahrer (BDR), hat nach ihrem heftig diskutiertem Rücktritt den Kontakt zum Radsport nicht verloren. Sie stand für ein konsequentes und vor allem offenes Vorgehen gegen Doping. (s.a. FAZ 24.9.2004) In einem Interview … Doping: Schenk, Sylvia weiterlesen
Doping: Rominger, Tony
Doping im Radsport Tony Rominger Tony Rominger, von 1986 bis 1997 Profi, ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten schweizer Profis der letzten Jahrzehnte. Nach seiner Sportlerkarriere war er Co-Kommentator bei Europsort und federführend in der Organisation der Tour de Suisse neben seiner Tätigkeit als Sportleragent. Tony Rominger war Patient bzw. Client von Dr. Michele Ferrari, der neben Prof. … Doping: Rominger, Tony weiterlesen