doping-news aktuell 2025

doping-news Februar / Januar 2025 / Dezember 2024

Februar 2025

Tennisstar Yannik Sinner wurde im Einvernehmen mit der WADA für 3 Monate gesperrt. Die Agentur zieht damit ihre Klage vor dem CAS zurück. Sinner sei kein absichtliches Dopingverschulden nachzuweisen. 15./17./18.2.2024:
WADA: WADA agrees to a case resolution agreement in the case of Jannik Sinner  
AP: WADA explains reasons for different doping bans for Sinner and Spanish figure skater
Zeit online: Der perfekte Deal
spiegel.de: Die deutsche Antidopingagentur ist unzufrieden, Zverev verwundert
orf.at: Anti-Doping-Politik verstärkt in der Kritik
Anmerkung: Laut NZZ wird zur Zeit anlässlich der Neufassung des WADA-Codes, der ab 2027 gelten wird, auch diskutiert, ob es Grenzwerte geben könnte für gefundene geringe Substanzmengen ab denen es keine Dopingverfahren mehr gäbe. Dopingfälle wie der Fall Sinner wären damit nicht mehr möglich.

Die Transplantation von Mitochondrien von einer Körperregion in eine andere, könnte möglicherweise eine neue nicht nachweisbare Methode sein,  die Ausdauerleistungen stark erhöht.  14./15.2.2025:
The Telegraph: The new doping trick – and why scientists fear athletes are already using it 
oe24: Doping: Forscher warnen vor neuer Wunder-Methode

Das Gerichtsverfahren vor dem Amtsgericht Saarbrücken gegen die Schwestern Sara und Sofia Benfarres ist abgeschlossen. Sara wurde wegen eines Vertsoßes gegen das Anti-Doping-Gesetz zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen verurteilt, Sofia erhielt eine Geldauflage zugunsten einer gemeinnützigen Organisation. Beide Schwestern waren letztes Jahr sportrechtlich zu Sperren von 5 bzw. 4 Jahren verurteilt. 13.2.2025:
tagesschau: Doping-Verfahren gegen Sara und Sofia Benfares abgeschlossen 
SR: Sara Benfares nach Doping-Vorwurf fünf Jahre gesperrt, 18.4.2024
Deutschlandfunk: Leichtathletin Sofia Benfares für vier Jahre gesperrt, 13.5.2024

Das Schweizer Bundesgericht hat die Berufung gegen die vom CAS ausgesprochene 4-Jahresperre von Fußballer Mario Vuskovic abgelehnt. 11.2.2025:
Sportschau: Schweizer Bundesgericht bestätigt Doping-Sperre von Vuskovic 

Welchen Einfluss auf die Sportpolitik übt der Sportausschuss des Dt. Bundestags aus? Manche sehen seine Arbeit kritisch, insbesondere auch hinsichtlich des Themas Doping. Auf Desinteresse könnte auch der Umgang mit den Vorwürfen gegenüber dem Vorsitzenden Frank Ullrich hinweisen. Der Exbiathleth steht im Verdacht in das DDR-Dopingsystem verstrickt gewesen zu sein und wurde mehrfach aufgefordert hierzu Gegenbeweise vorzulegen. Doch trottz Ullrichs Ankündigung ein Gutachten in Auftrag zu geben, geschah bislang nichts. Die übrigen Mitglieder des Ausschusses scheint dies nicht zu interessieren. 9.2.2025:
Deutschlandfunk: Kritische Bilanz. Was hat der Sportausschuss erreicht?
>>> doping-archiv: mehr zu den Doping-Vorwürfen gegenüber Frank Ullrich

Das CAS sperrte den deutschen Amateurboxer Kevin Boakye-Schumann für 18  Monate wegen Verletzung von Kontroll- und Meldepflichten 2021 bis 2022. 6.2.2025:
sport.de: Deutscher Boxer wegen Doping-Verstoß gesperrt

Die Integrität des E-Sports scheint durch verschiedene Einflüsse wie Datenmanipulation, Wettbetrug und nicht zuletzt Doping bedroht. 6.2.2025:
techzeitgeist.de: Schattenseiten des E-Sports: Doping, Datenmanipulation und Wettbetrug enthüllt

Die UCI verbietet die Kohlenmonoxid-Methode im Alleingang. Die WADA prüft noch. 1./5.2.2025:
UCI: The UCI bans repeated inhalation of carbon monoxide, and introduces measures to ensure participation of best teams in top-tier road events
Sportschau: Nach Einsatz bei der Tour, Weltverband verbietet Kohlenmonoxid-Technik im Radsport 
bluewin.ch: Für den Rad-Weltverband verboten, bei den Doping-Jägern erlaubt

Die spanische NADA CELAD steht seit Längerem in der Kritik. Nun wurde bekannt dass der spanischer Duathlet Celestino Fernandez wegen Dopings zu Unrecht 5 Jahre gesperrt war. Nach langer Zeit gelang es dem Sportler mittels eines DNA-Tests nachzuweisen, dass seiner positiven Probe ein fremder Urin zugrunde lag. Das National Gericht (Audiencia Nacional) sprach ihn frei. Die CELAD hatte sich  zuvor mehrfach geweigert, einen DNA-Test zuzulassen. 30./31.1./1.2.2025:
relevo: Celestino Fernández se sincera y destapa las cloacas del sistema antidopaje en España: „Es una mafia“ 
relevo: El caso de Celestino Fernández y el antecedente de Heras: „Estoy seguro de que la CELAD se va a negar a negociar una indemnización“ 
tri-today.com: Doping blunder: Spanish Champion Duathlon acquitted of doping after swapping urine

Die WADA prüft zur Zeit im Zuge der Diskussionen um die überarbeiteten Regeln ab 2027, ob es Grenzwerte geben sollte für Konzentrationen von Substanzen ab denen nicht mehr von einem Dopingvergehen auszugehen wäre. Die moderne Analytik kann immer kleinere Mengen nachweisen, die aber in vielen Fällen nicht auf Doping zurückzuführen sind. Ein umstrittener Vorschlag, der aber schon häufiger vorgebracht wurde. Einerseits könnte bei Akzeptanz das Mikrodosing zunehmen, andererseits würden etliche nicht eindeutige Fälle mit langwierigen Verfahren nicht stattfinden und die Wahrscheinlichkeit zu Unrecht verurteilt zu werden, würde für Sportler*innen geringer.  1.2.2025:
NZZ: Partielle Dopingfreigabe: Geringer Gebrauch illegaler Substanzen könnte bald erlaubt sein

Januar 2025

Der Dt. Bundestag verabschiedete einen Entschließungsantrag zur Anerkennung der Geschädigten des staatlich organisierten Dopingsystems der ehemaligen DDR als Opfergruppe. Kurzfristig hatten die Fraktionen von SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP vor der Verabschiedung des Gesetzes zur Rehabilitierung politisch Verfolgter in der DDR zusätzlich einen gemeinsamen Antrag eingereicht  mit dem Ziel, Dopinggeschädigte als Opfergruppe zu berücksichtigen. Der fraktionsübergreifende Entschließungsantrag soll nun der neuen Legislaturperiode behandelt werden.
„Die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur wird in dem Antrag aufgefordert, dem Bundestag einen Bericht vorzulegen, der speziell aktuelle Ergebnisse der Forschung zu den gesundheitlichen Langzeitfolgen darstellt. Er müsse zudem Handlungsempfehlungen aufzeigen und solle als Grundlage für eine Entscheidung zur besseren Unterstützung der Opfer des DDR-Zwangsdopings in der 21. Wahlperiode dienen. Des Weiteren wird von der Bundesregierung eine Prüfung verlangt, inwieweit für die Opfer des DDR-Zwangsdopings eine ergänzende gesetzliche Entschädigungsregelung geboten erscheint.“
Das Gesetz zur Rehabilitierung politisch Verfolgter in der DDR wurde am 30.1.2025 ohne Berücksichtigung der Dopinggeschädigten verabschiedet und das obwohl Empfehlungen zu deren Aufnahme in das Gesetz seitens des Bundesrates, vieler Experten und politischer Fraktionen dem Justizministerium (FDP) vorlagen. Auch das BVerwG  hatte sich für eine Änderung der Gesetzeslage ausgesprochen. 28./30.1.2025:
Dt. Bundestag: Mehr Hilfen für die Opfer des DDR-Zwangsdopings gefordert
Dt. Bundestag: Entschließungsantrag DDR-Zwangsdoping 
>>> Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP:
Die Geschädigten des staatlich organisierten Dopingsystems der ehemaligen DDR
als Opfergruppe anerkennen und besser unterstützen

Die britische Anti-Doping-Agentur UKAD hat von Jahr zu Jahr 2024 steigende Informationen über ihre Whistleblower-Platform erhalten. 28.1.2025:
UKAD:  Calling out doping in sport: UK Anti-Doping welcomes record number of whistleblowing reports

Eine Umfrage an der TU München befasste sich mit der Einschätzung von Trainer*innen ob bzw. inwieweit Sportjournalisten/innen mitverantwortlich sind am Dopingverhalten von Sportler*innen. 30.1.2025
Eine frühere Studie an der TU hatte sich mit der Frage „Wissen und Einstellungen von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping und Dopingberichterstattung“ beschäftigt.
TU München: Trainer zu Dopingberichterstattung und Mitverantwortung von Sportjournalisten
TU München: Studie zu Dopingberichterstattung – Teil I, 28.4.2020
TU München: Studie zu Dopingberichterstattung – Teil II, 6.5.2020

Der DOSB erinnert an Dr. Wildor Hollmann und lobt dessen überragende Verdienste für die deutsche Sportmedizin. Hollmann wäre am 30.1.2025 100 Jahre alt geworden. 27.1.2025.
Wildor Hollmann spielte eine wichtige Rolle vor allem in den 1970er und 1980er Jahren. Er war rege in die kontroversen Debatten um Doping eingebunden.  Sich hieran zu erinnern sollte nicht fehlen und kann interessant sein.
DOSB: Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wildor Hollmann
>>> doping-archiv: Wildor Hollmann

Einige Studien zu Doping:
Nature: Glucocorticoids and Doping Control in Sports

      1. Prevalence of Prohibited Substance Use and Methods by Female Athletes: Evidence of Gender-Related Differences
      2. Glucocorticoids Accelerate Erythropoiesis in Healthy Humans—Should the Use in Sports Be Reevaluated?
      3. Glucocorticoids and physical performance: A systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials
      4. Enigma of Intramuscular Triamcinolone Acetonide (Kenalog®) Efficacy

Die Novellierung eines Gesetzes zum Wohl von Opfern des DDR-Unrechts scheint noch vor der Bundestagswahl beschlossen. Allerdings wurden Doping-Opfer nicht berücksichtigt obwohl sich einschließlich des Bundesrates die meisten angehörten Experten dafür ausgesprochen hatten. Die Diskussion soll nach der Wahl wieder aufgenommen werden so ein Entschließungsantrag.
Anmerkung: Wird das jemals etwas werden? Vermutlich nicht. Es ist beschämend, dass diese Hinhaltetaktik, von wem auch immer sie ausgeht, von den beschließenden Parteien akzeptiert wird. 22.1.2025
FAZ: Dopingopfer werden vertröstet
FAZ: Vertagt bis zum Tod

Die USA  verweigerte vorerst die Zahlung ihren Jahresbeitrag an die WADA, in Großbritannien und Norwegen gab es Forderungen, sich dem anzuschließen. Die Existenz der WADA hängt aber von ausreichenden finanziellen Mitteln ab. Ist das gegenwärtige Finanzierungsmodell der WADA eines das Abhängigkeiten schafft  und Erpressungen seitens der Geldgeber ermöglicht? Zur Zeit wird die Hälfte des Budgets von den Ländern, die andere Hälfte vom IOC gezahlt. Wie könnte ein Finanzierungsmodell aussehen, welches die Unabhängigkeit der WADA garantiert, gleichzeitig aber auch dafür sorgt, dass sie ihre Aufgaben compliance-treu, effektiv und nachprüfbar und damit transparent wahrnehmen und weiter entwickeln kann?  Richard Vaughan und Catherine Ordway von der Universität Canbarra unterbreiten einen Vorschlag. 20.1.2025:
the conversation: The US has exposed the World Anti-Doping Agency’s precarious funding model 

Eine Klage des belgischen Fußballklubs RFC Seraing  vor dem Europäischen Gerichtshof gegen FIFA, UEFA und Belgischen Fußballverband hat zum Ziel die Verbindlichkeit von CAS-Schiedssprüchen aufzuheben und deren umfassende Überprüfbarkeit durch ordentlichen Gerichte in Mitgliedsstaaten zu ermöglichen. 17.1.2025:
EuGH: Sportschiedsgerichtsbarkeit: Nach Ansicht der Generalanwältin Ćapeta
müssen Schiedssprüche des Sportschiedsgerichts von nationalen
Gerichten umfassend überprüft werden können, um die Vereinbarkeit der
Regeln der FIFA mit dem Unionsrecht zu gewährleisten
FAZ: Druck auf CAS steigt

Bemerkenswertes Interview mit Michael Reinsch, FAZ-Sportjournalist im neuen Ruhestand. 16.1.2025:
LSB Berlin: „Der Sport sehnt sich nach Autorität“

Eine sportrechtliche Analyse des Sinner-Urteils auch im Vergleich zu ähnlichen Dopingfällen. Das Urteil könnte als Reverenzurteil für zukünftige ähnlich gelagerte Fälle dienen. Abzuwarten ist allerdings noch das CAS-Urteil im April.  15.1.2025:
LawInSport: Jannik Sinner doping case: Lessons from first instance decision 

Causa  China-WADA-USA: Großbritannien und Norwegen werden von Oppositionspolitkern aufgefordert, dem Beispiel der USA zu folgen, Beitragsgelder an die WADA zurück zu halten. Mit dabei die ehemalige WADA-Vizepräsidentin Linda Helleland. 15.1.2025:
The Guardian:  UK and EU urged to follow US and block funding for World Anti-Doping Agency

Sind die Dopingfälle im Tennis der letzten Jahre vergleichbar und deuten Ungleichbahndlungen an oder spiegeln sie nur das komplexe Regelwerk mit den damit verbundenen Bewertungen wieder? 14.1.2025:
der Standard: Dopingfälle Sinner und Swiatek: Werden die Tennisstars geschont?

2018 wurde aufgedeckt, dass ein Berner Arzt und aktiver Triathlet (siehe bei SSI gesperrter Triathlet Daniel Weil) seit Langem mit Doping in Verbindung steht. Die Staatsanwaltschaft ermittelte. 2022 wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt. Parallel gab es Ermittlungen der zuständigen Schweizer NADA Antidoping Schweiz, heute Swiss Sport Integrity, die 2021 bei der Schweizer Disziplinarkammer (DK) die Eröffnung eines Disziplinarverfahrens beantragte. Dieses Verfahren kam nicht voran, selbst die WADA zeigte sich unzufrieden.  Die DK wurde vom Schweizer Sportgericht abgelöst. Im Januar 2025 gab es ein sportrechtliches Urteil: Der Arzt wurde zu einer 14-jährigen Sperre, betreff Aktivitäten im Sport, ab dem 27. Dezember 2021 und einer Geldstrafe über 14 000 Franken verurteilt. Zusätzlich muss er für 29 000 SF aufkommen. Seine Approbation als Arzt ist nicht betroffen. Im wurde die Abgabe von Testosteron, Wachstumshormonen sowie Tamoxifen an sogenannte «Sportfreunde» und weiteren Personen vorgeworfen sowie Versuche, einem Spitzensportler Erythropoetin und Testosteron zu verabreichen bzw. abzugeben. Er hatte sich auch selbst auch zur Leistungssteigerung mit diesen Medikamenten behandelt. Etliche Vorfälle und Vorwürfe waren verjährt. 13./16.1.2025:
swiss sport integrity: Das Schweizer Sportgericht hat einen Schweizer Arzt wegen mehrfachen Verstosses gegen das Doping-Statut zu einer 14-jährigen Sperre und einer Busse von 14’000 Franken verurteilt.
Sportschau: ARD-Recherche führt zu Rekordstrafe eines Schweizer Doping-Arztes
Republik: Geheimsache Doping: Berner Arzt verurteilt. Erstmals ist in der Schweiz ein Arzt wegen Doping­delikten verurteilt worden. Seine Verbindungen zum russischen Staats­doping waren nach Recherchen der Republik bekannt geworden. 4.11.2022
Sportschau: Geheimsache Doping – Das Olympiakomplott (Teil II) – u.a. Dktor M. , Bern. 16.7.2022

Der deutsche Bob-Anschieber Simon Wulff wurde am 7.12.24 positiv auf das Stimulanzmittel Methylhexanamin getestet, welches in Wettkämpfen verboten ist. 10.1.2025:
MDR: Bob-Anschieber Wulff positiv auf Stimulanzmittel getestet

Causa China-WADA-USA: Die USA verweigert vorerst die Zahlung des Jahresbeitrags für die WADA. Auslöser ist die Auseinandersetzung um den richtigen Umgang mit der Affaire um die chinesischen Schwimmer. Sie spiegelt jedoch weit tiefsitzendere Differenzen wider. 8./9./10.1.2025:
The Guardian: World Anti-Doping Agency faces crisis after US government withholds funding
USADA: Statement from USADA CEO Travis T. Tygart on the U.S. Government Withholding Payment to WADA
NYT: U.S. Funding Dispute With World Anti-Doping Agency Boils Over
sid: Streit der Doping-Bekämpfer eskaliert

Edwin Moses im Interview. Über seine Zeit bei der USADA während des Falls Armstrong sagt er: „Es war ein schwieriger, langwieriger Fall. Wir bekamen viele Hassmails und Morddrohungen, aber es hat die Art verändert, wie Leute die Dopingbekämpfung sehen. Niemand steht über dem Gesetz. Die meisten Menschen haben keine Ahnung, was hinter den Kulissen vor sich ging. Die Wahrheit hat letztlich gesiegt. Das war wichtig.“ 7.1.2025:
taz:  Olympiasieger Edwin Moses -„Weil ich die Dinge anders sehe als viele Trainer“

Bewundernswert oder absurd? Hochleistungssport als Vorbild? 6.1.2025:
welt: Johannes Vetter – „Was im legalen Bereich möglich war, habe ich reingeballert. Das war hardcore“

Die ab 1.1.2025 gültige WADA-Verbotsliste ist omline. 1.12025:
WADA: WADA’s 2025 Prohibited List now in force 

Dezember 2024

Doping im Tennis existiert seit Langen, wurde aber immer herunter gespielt und wohl vertuscht. Die mediale Aufmerksamkeit mit der hohen Aufgeregtheit, die den gegenwärtigen Dopingfällen zuteil wird, könnte vielleicht dazu führen, dass endlich das Dopingproblem auch im Tennis tiefgreifender betrachtet und aufgearbeitet wird. 29.12.2024:
DLF: ITIA unter Druck. Doping im Tennis: Alte Probleme, neue Skandale

Interview mit Fritz Sörgel, 29.12.2024:
FR: „Es gibt einen Wettbewerb um die blödeste Ausrede“

Ein weiterer Tennisstar wurde wegen Dopings suspendiert. Der Australier Max Purcell hatte eine verbotene Infusion erhalten. 23.12.2024:
the guardian: Max Purcell to miss Australian Open after accepting ban for anti-doping breach

Ergebnisse einer WADA-Studie zu den abschreckenden Effekten von Doping-Kontrollen. 18.12.2024:
WADA: WADA publishes data supporting a deterrent effect of testing

Der Ukrainer Mykhailo Mudryk, Fußballer bei Chelsea, wurde des Dopings mit Meldonium überführt. 17./18.12.2024:
inside world football: Chelsea’s Mudryk tests positive for doping
the conversation: Meldonium: the drug allegedly found in Mykhailo Mudryk’s doping test explained

Die WADA veröffentlichte eine Zusammenfassung der Stakeholder-Feedbacks zu den vorgelegten Überarbeitungsvorschlägen der internationalen Dopingtestverfahren. 16.12.2024:
WADA: WADA Strategic Testing Expert Advisory Group discusses stakeholders’ feedback on the first draft of the 2027 International Standard for Testing 

Handballer Nils Kretschmer, Kapitän des  TV Großwallstadt, steht unter Dopingverdacht. 12.12 2024:
BR24: TV Großwallstadt: Handballer Kretschmer unter Doping-Verdacht
Sportschau: Dopingverdacht: Großwallstadt trennt sich von Kretschmer, 23.12.2024

Unterdrückte die spanische Anti-Doping-Agentur CELAD Dopingfälle im Fußball zwischen 2017 und 2021? Hat sie das Reglement zur Erteilung von Medizinischen Ausnahmegenehmigungen (TUE) ncht eingehalten?10.12.2024:
Relevo: España „justificó“ todos los positivos por dopaje en fútbol durante cinco años 
football espania: spanish-anti-doping-agency ignored 11 cases of positive results between 2017 and 2021

Die Einschätzungen der Härte der Dopingverfehlungen und deren Sanktionierungen, variieren teils erheblich. Das kann Zweifel wecken. 9.12.2024:
web.de: Doping-Experte Hajo Seppelt sieht Glaubwürdigkeit im Tennis gefährdet

Daniel Ressiot, Leiter der Emittlungsabteilung der Französischen Anti-Doping-Agentur AFLD wurde seitens der WADA seit April 2023 mit dem Verdacht an Dopinghandels-Aktivitäten beteiligt zu sein, beschuldigt. Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelte entsprechend. Ein Informant benachricchtigte die ITA, die sich daraufhin an die WADA wandte. Die Anschuldigungen gehen auf die Affiare um Clémence Calvin (s.a. doping-news April 2019) zurück. Das Verfahren wurde jetzt eingestellt. 4./5./8.12.2024:
l’equipe: Rivalités et règlements de compte : enquête sur la guerre des indics de l’antidopage
AFLD: Réaction de l’AFLD aux investigations de l’Agence mondiale antidopage sur sa gestion des sources
Spe15: Damien Ressiot, cadre de l’AFLD, disculpé d’accusations de corruption